FREIHAMPTON
Wettbewerbsbeitrag
Der Entwurf bietet unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit nach eigenen Gesichtspunkten. Es betrachtet die Energiebilanz gleichermaßen wie die Gesundheit der Anwohner. Das Konzept verfolgt eine hohe Flexibilität für veränderte Lebensumstände innerhalb einer ökonomisch und ökologisch sinnvollen robusten Gebäudestruktur.
Der Grundriss bietet trotz der wirtschaftlichen Schottenbauweise Flexibilität für eine größtmögliche Varianz von Lebensumständen. Der zentrale durchgesteckte Wohn-/Essbereich wird von bis zu vier Zimmern umschlossen, von denen jeweils zwei Zimmer mit zwei Nachbarwohnungen geteilt oder als gemeinschafträume direkt vom Laubengang her erschlossen werden können. Eine einzelne Wohneinheit kann so von einem 1-Zimmer Studio zu einer 5-Zimmer Wohnung und zurück zur 1-Zimmer Wohnung schrumpfen.
Hybridkonstruktion aus Stahlbetontragwerk mit vorgehängter weitestgehend vorgefertigter Holzfassade die horizontal an das Tragwerk gekoppelt sind. Vertikal übereinanderstehende und durchlaufende Bauteile, geringe Spannweiten. Ökonomie-/Ökologiebewusste Bauweise, kompakte Gebäudeform, thermische Masse, Dämmmaterialien auf Holzbasis, ausgewogener Glasanteil, langlebige Gebäudestruktur, begrünte Überhitzung entgegenwirkende und regenwasserreduzierende Dächer, Photovoltaik und Fernwärme.








